Windpark

Veer Dörper

Zweitgrößter Bürgerwindpark

seiner Generation in Schleswig-Holstein

Hier entsteht die neue Webpräsenz des Bürgerwindpark Veer Dörper


Bürgerwindpark Veer Dörper


Windenergieanlagen gesamt: 44

Anlagen & Leistung:
Enercon E-70 E 4 – 2,3 MW
Senvion, Typ: REpower MM 82 - 2,05 MW

Gesamtleistung: 99,95 MW

Lage: Nordfriesland

 

Kontakt kaufmännische Betriebsführung

Kontakt technische Betriebsführung

Der Bürgerwindpark Veer Dörper besteht aus insgesamt 44 Windenergieanlagen. Mit einer Gesamtnennleistung von 99,95 MW ist der Windpark der zweitgrößte Bürgerwindpark seiner Generation in Schleswig-Holstein.

Im Jahr 2014 wurden 37 Anlagen vom Hersteller Enercon (Typ: E-70 E 4)  mit einer Nabenhöhe (NH) von jeweils 64 Metern und einer Nennleistung von je 2,3 MW errichtet und in Betrieb genommen. Darüber hinaus wurden in 2014 weitere 4 Anlagen vom Hersteller Senvion (Typ: MM 82) mit einer NH von jeweils 59 Metern und einer Nennleistung von je 2,05 MW errichtet. In der darauffolgenden Bauphase wurden in 2015 zwei weitere E-70 E 4 mit einer NH von jeweils 64 Metern und einer Nennleistung von je 2,3 MW sowie eine MM 82 mit einer NH von 59 Metern und einer Nennleistung von 2,05 MW in Betreib genommen. Alle Windenergieanlagen des Windparks speisen seit Inbetriebnahme den zu 100% regenerativ produzierten Strom über die Umspannwerke Löwenstedt und Vollstedt ins öffentliche Netz ein.

Der Bürgerwindpark Veer Dörper (übersetzt: Bürgerwindpark vier Dörfer) ist über einen längeren Entwicklungszeitraum zu einem der größten Bürgerwindparks in Schleswig-Holstein gewachsen. Im Jahre 2009 haben sich die Gemeinden Joldelund, Goldelund, Goldebek und Kolkerheide im Landkreis Nordfriesland zusammengeschlossen, um zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ein Projekt zur Produktion von regenerativen Strom zu realisieren. Ziel war es und ist es seit her, seinen ganz eigenen regionalen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die ersten Umsetzungs- und Planungstermine wurden mit dem Team der WEB Andresen GmbH angeschoben und zusammen mit den Gemeinden und der Geschäftsführung des Windparks umgesetzt.

Das Team der WEB Andresen GmbH hat die Windpark-Planung und Projektumsetzung betreut und kümmert sich heute um die technische und kaufmännische Betriebsführung der Windenergieanlagen, die Vermarktung des Stromes sowie um alle kaufmännischen Belange der fast 400 Gesellschafter.